Verband Region Rhein-Neckar
Acronym: VRRN
General Information
Identification Code: 982361228640-41
Website: [object Object]
Entity Form: Verband, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Registration Category: Associations and networks of public authorities
Registration Date: 10/12/2017
Last Update: 10/31/2023
EP Accredited Number: 0
Mission & Interests
Goals: Der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mannheim. Die Organisation nahm am 1. Januar 2006 ihre Arbeit auf, auf der Grundlage des (zweiten) Staatsvertrages zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz vom 25. Juli 2005. Der VRRN ist demokratisch legitimiert und stellt den Ort der politischen Willensbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar dar. Er ist Träger der gemeinsamen Regionalplanung und Raumordnung in der Ländergrenzen überschreitenden Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Er stellt den einheitlichen Regionalplan auf und wirkt an dessen Umsetzung mit. Neben der Planung verantwortet der VRRN Regionalentwicklungs- und Koordinationsaufgaben insbesondere in den Bereichen: Europäische Zusammenarbeit, Energie, Raumbeobachtung/Flächenmanagement, Tourismus- und Binnenmarketing, Wirtschaftsförderung, Landschaftspark, Verkehrsplanung/-management, Nachhaltigkeit/nachhaltige Entwicklung.
Interests Represented: Promotes their own interests or the collective interests of their members
Interests:
- Agriculture and rural development
- Budget
- Business and industry
- Climate action
- Culture
- Culture and media
- Digital economy and society
- Energy
- Environment
- Food safety
- Institutional affairs
- International co-operation and development
- Regional policy
- Research and innovation
- Trans-European Networks
- Transport
Levels of Interest:
- sub-national
Activities
Main EU Legislative Proposals: Der Verband Region Rhein-Neckar beteiligt sich mittels seiner Europa-Stelle bedarfs- und potenzialorientiert an EU-Projekten, in der Vergangenheit beispielsweise an CODE24 (Leadpartner), WEASTFLOWS und Manage+ im Rahmen des Programms INTERREG IVB Nordwesteuropa (Förderperiode 2007-2013). In der Förderperiode 2014-2020 war der Verband Region-Rhein-Neckar als Partner im Projekt CHIPS (INTERREG VB Nordwesteuropa) beteiligt. Im Förderzeitraum 2021-2027 ist der Verband beteiligt an einem INTERREG Europe Projekt (Akronym: SECON) sowie an der UAEU Partnership "Sustainable Tourism". Er ist Partner eines Projektantrags (Akronym: DIGITALIZE) im zweiten Call von INTERREG Europe (laufend).
Im Fokus der europapolitischen Interessen des Verbandes Region Rhein-Neckar steht die Regional- und Kohäsionspolitik, der European Green Deal und in diesem Kontext zusammen mit den Förderprogrammen die Umsetzung der Leipzig-Charta und der Territorialen Agenda der EU sowie die Ausgestaltung und Umsetzung der Europäischen Stadtinitiative.
Der Fokus des Verbandes liegt weiter auf der Berücksichtigung und Einbindung der Metropolregionen als funktionale Räume und Stadt-Land-Verantwortungsgemeinschaften in die spezifische europäische Stadt-, Regional- und Kohäsionspolitik. Hierfür wird er sich in Kooperation mit weiteren Metropolregionen auf nationaler (Initiativkreis der europäischen Metropolregionen in Deutschland/IKM) und europäischer Ebene (Netzwerk der Metropolen und Metropolregionen in Europa/METREX) auch in Vorbereitung auf die Förderperiode 2028+ engagieren. Als Mitglied von METREX unterstützt der Verband in diesem Kontext das von METREX erarbeitete "Manifesto for Metropolitan Partnerships" (Launch 8. November 2023).
In 2023 hat der Verband Region Rhein-Neckar eine Interessenbekundung abgegeben im Rahmen des europaweiten "Call of expression of interest to become a regional Innovation Valley". Auch im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu der Roadmap "REPowering the EU with Hydrogen Valleys" hat die Metropolregion Rhein-Neckar eine Stellungnahme abgegeben.
Communication Activities: Die Kooperation und Positionierung in Europa gehört zu den prioritären Handlungsfeldern der Metropolregion Rhein-Neckar auf dem Weg zu einer der wettbewerbsstärksten und attraktivsten Regionen in Europa (Vision 2025).
Der Verband Region Rhein-Neckar hat europäische Servicestellenfunktion für seine insgesamt 290 Kommunen. Da sich viele Entscheidungen unmittelbar auf die Regional- und Kommunalentwicklung auswirken, fungiert der Verband als Ansprechpartner für die Kommunen und Kreise in Sachen EU-Förderpolitik (insbesondere für die kleineren Kommunen, die keine Ressourcen für die Europaarbeit haben). Als Servicestelle informiert und berät das Europa-Referat des Verbands Region Rhein-Neckar Kommunen zu EU-Förderprogrammen, z.B. in Form von Informationsveranstaltungen mit Schwerpunkt auf kommunalrelevante Programme.
In seiner Rolle als Koordinator eines regionalen Netzwerks von Kommunen in der Metropolregion Rhein-Neckar mit internationalen Kommunalpartnerschaften informiert der Verband Region Rhein-Neckar Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure (z.B. Fördervereine) über spezielle EU-Förderprogramme für Kommunal- bzw. Städtepartnerschaften.
Vernetzung und Kontaktpflege
Das Europa-Referat des Verbands Region Rhein-Neckar organisiert bzw. koordiniert die Interessen der Metropolregion Rhein-Neckar auf Europäischer Ebene. Es pflegt bei regelmäßigen Treffen oder anlassbezogenen Veranstaltungen den Kontakt zu Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments (MdEP aus der Region) und weiteren Einrichtungen in Brüssel, insbesondere zu den Generaldirektionen "Regionalpolitik und Stadtentwicklung" sowie "Mobilität und Verkehr", dem Ausschuss der Regionen, den Europabüros der kommunalen Spitzenverbände (Landkreistag, Städtetag, Städte- und Gemeindebund) und zu den Landesvertretungen der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.
Darüber hinaus vertritt der Verband Region Rhein-Neckar die Metropolregion Rhein-Neckar in europäischen Netzwerken wie der Interessensvertretung der europäischen Metropolregionen (METREX), dem "European Research and Innovation Network" (ERRIN), dem Airport Regions Council (ARC) und dem Netzwerk der European Social Economy Regions (ESER 2020). Der Verband Region Rhein-Neckar ist Gründungsmitglied des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit "Eurodistrikt PAMINA" und des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit "Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen-Korridor" und kooperiert auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung (2021-2024) eng mit der belgischen Provinz Flämisch-Brabant (u.a. Wissens- und Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projektentwicklung bzw. -beteiligung, gemeinsame thematische Veranstaltungen in Brüssel).
Der Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland (IKM), dem der Verband Region Rhein-Neckar angehört, hat 2018 ein Positionspapier zur Zukunft der EU-Kohäsionspolitik nach 2020 verabschiedet und sich mit Stellungnahmen in die Fortschreibung der Leipzig-Charta und der territorialen Agenda der EU eingebracht (2020). Ebenfalls geäußert hat sich der IKM im Rahmen einer Stakeholder-Konsultation des Ausschusses der Regionen zur "Rolle der EU-Kohäsionspolitik in Bezug den intelligenten und innovativen wirtschaftlichen Wandel in den Regionen vor dem Hintergrund der Corona-Krise" (2020). Weitere Aktivitäten im Hinblick auf künftige Programmperioden sind geplant. In 2018 ist der VRRN der Cohesion Alliance für eine starke EU-Kohäsionspolitik nach 2020 beigetreten.
Mit dem Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland (IKM) hat der Verband Region Rhein-Neckar am 1. März 2023 in Brüssel eine Veranstaltung zum Thema "Metropolregionen gestalten Transformation" organisiert und durchgeführt.
Inter-institutional or Unofficial Groupings: Urban
Head Office
Address: Verband Region Rhein-NeckarM1, 4-5
Post Code: 68026
City: Mannheim
Country: GERMANY
Phone: [object Object]
EU Office
Address: Verband Region Rhein-NeckarM1, 4-5
Post Code: 68026
City: Mannheim
Country: GERMANY
Phone: [object Object]
Financial Data
New Organisation: false
Closed Year: [object Object]
Current Year: [object Object]
Membership Information
Members10 Percent: 0
Members25 Percent: 0
Members50 Percent: 0
Members75 Percent: 0
Members: 1
Members F T E: 1
Info Members: An den Verband angedockt ist die Geschäftsstelle des Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit "Interregionale Allianz für den Rhein-Alpen Korridor".
Structure
Structure Type: Structure
Is Member Of: Die Mitgliedorganisationen sind im Staatsvertrag unter Artikel 1 genannt.
https://www.m-r-n.com/organisationen/verband/staatsvertrag-rhein-neckar.pdf
Organisation Members: Mitgliedschaften:
Energieagentur Rheinland-Pfalz
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e. V.
Sportregion Rhein-Neckar e. V.
EnergieEffizienzAgentur Rhein-Neckar-Dreieck gGmbH
Umweltkompetenzzentrum Heidelberg-Rhein-Neckar e. V.
BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck e. V.
Gesundheitsnetz Rhein-Neckar-Dreieck e. V.
Wissensregion Rhein-Neckar
Koordinierungsstelle „Intelligente Vernetzung“
GeoNet Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
Urban +
Kompetenzzentrum Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e. V.
Museumsverein für Technik und Arbeit e.V.
Förderkreis für Raum- und Umweltforschung e.V.
Verein Kurpfalz e.V.
Rhein-Kolleg e. V.
Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V.
Pfalzmarketing e.V.
Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e. V.
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband K.d.ö.R.
Metropol-Card / Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.
Das Demographie Netzwerk e.V.
Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF)
Deutscher Städtetag
Odenwälder Freilandmuseum e.V.
Touristik-Gemeinschaft Baden-Elsass-Pfalz e.V / Vis-A-Vis PAMINA
Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eurodistrikt PAMINA
European Grouping of Territorial Cooperation (EGTC) Interregional Alliance for the Rhine-Alpine Corridor
Initiativkreis Europäischer Metropolregionen in Deutschland (IKM)
RegioWIN-Netzwerk
Kommunaler Arbeitgeberverband Baden-Württenberg e.V.
Naturpark Neckartal-Odenwald e.V.
Airport Regions Council (ARC)
Freundeskreis Blühendes Landau e.V.
The network of European Metropolitan Regions and Areas METREX
Mieterverein Mannheim e.V.
ERRIN Network
Network of European Social Economy Regions (ESER)
Deutscher Landkreistag (DLT)
Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) / Deutsche Sektion
Beteiligungen:
Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände Baden-Württemberg
Treffen der Verbands- und Regionaldirektoren
Arbeitskreis Verwaltung
Treffen der Landschaftsplaner
Arbeitskreis der Verkehrsplaner
Arbeitskreis Hochwasserschutz
Treffen der Siedlungsplaner
Arbeitsgemeinschaft in Ballungsräumen
Arbeitsgemeinschaft Stadt-Umland-Verbände
Arbeitskreis Zukunft Pflegeberufe
Netzwerk BGM
Das Demografie Netzwerk e.V
Arbeitskreis E-Government
Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer
Arbeitskreis für Nahverkehrspläne
Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz
Arbeitskreis GIS
Arbeitsgemeinschaft Digitaler Regionaler Raumordnungsplan
Netzwerk Kommunale Partnerschaften in der Metropolregion Rhein-Neckar
Landesfahrplankonferenz
Regionalfahrplankonferenz
Filmfestival
Employee Assistance Program
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO)
Deutsche Akademie für Städtebau und LP
Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft