Social Impact gGmbH
General Information
Identification Code: 666341531504-30
Website: [object Object]
Entity Form: gGmbH
Registration Category: Non-governmental organisations, platforms and networks and similar
Registration Date: 5/18/2018
Last Update: 3/15/2024
EP Accredited Number: 0
Mission & Interests
Goals: Social Impact gGmbH ist die Agentur für soziale Innovationen.
Im Fokus ihrer Arbeit steht die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit und zum sozialen Ausgleich beitragen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Infrastrukturen zur Förderung von sozialen Innovationen.
So war die Social Impact gGmbH u.a. maßgeblich an der Entwicklung von sozialen Innovationen in den Themenfeldern Qualifizierung und Gründungsunterstützung von sozial benachteiligten Personengruppen und an der Entwicklung des deutschen Mikrofinanzierungsangebotes beteiligt. Neben der Unterstützung von Gründer*innen aus der Arbeitslosigkeit oder mit Migrationshintergrund konzentriert sich die Social Impact gGmbH auf die Entwicklung einer Infrastruktur zur Förderung von sozialen Innovationen. Im Mittelpunkt des Angebotes stehen der Aufbau von Social Impact Labs und die Unterstützung von Social Startups.
Interests Represented: Does not represent commercial interests
Interests:
- Climate action
- Education and training
- Employment and social affairs
- International co-operation and development
- Migration and asylum
- Research and innovation
Levels of Interest:
- european
- sub-national
- national
Activities
Main EU Legislative Proposals: Call for Implementation of the “National Competence Centres for Social Innovation“:
Implementierung der European Social Innovation Alliance (ESIA), Social Impact gGmbH als Lead Partner (Mai 2021 – Mai 2023); https://si-alliance.eu/partners
Communication Activities: Die Social Impact gGmbH war Lead Partner der European Social Innovation Alliance (ESIA) von Mai 2021 – Mai 2023. ESIA war ein Netzwerk von deutschen und europäischen Partner:innen aus allen Sektoren, das konkreten Sozialen Innovationen mehr Sichtbarkeit verschaffte und den Austausch von Know-How, Methoden und kooperative Wirkung ermöglichte:
- Wissens- und Erfahrungsaustausch durch verschiedene Formate, z.B. Partnerschaftsmeetings, Workshops u.a. auch für europäische und nationale Parlamentsmitglieder, Arbeitskreise, Online-Gesprächsreihen, Study Visits etc.
- Sammlung von 500 Good Practice-Beispielen aus Europa für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung von sozial-innovativen Praktiken und Maßnahmen (https://si-alliance.eu/good-practices)
EU Supported Forums and Platforms: Commission expert group on social economy and social enterprises #E03576#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=3576 #MEMBER #C#Other
Inter-institutional or Unofficial Groupings: N/A
Head Office
Address: Schiffbauergasse 7
City: Potsdam
Country: GERMANY
Phone: [object Object]
EU Office
Address: Schiffbauergasse 7
City: Potsdam
Country: GERMANY
Phone: [object Object]
Financial Data
New Organisation: false
Closed Year: [object Object]
Current Year: [object Object]
Complementary Information: Keine Zuwendung, die mehr als 10 % des Gesamtbudgets ausmachte UND 10 000 EUR überstieg (wenn über 10 000 EUR, dann aber weniger als 10 % des Gesamtbudgets).
Membership Information
Members10 Percent: 0
Members25 Percent: 1
Members50 Percent: 0
Members75 Percent: 0
Members: 1
Members F T E: 0.25
Structure
Structure Type: Structure
Is Member Of: Partnerschaften:
Öffentliche Förderpartner sind das Land Brandenburg, das Integrationsamt Berlin, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Europäische Union.
Neben den öffentlichen Partnern sind auch „halb-öffentliche Partner“ wie die GIZ und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) von großer Relevanz für die Entwicklung unseres Leistungsportfolios.
Neben den öffentlichen Förderungen sind Finanzierungen und Förderungen durch Stiftungen und Unternehmen essentiell für die Aufrechterhaltung des umfangreichen Qualifizierungsangebotes der Social Impact gGmbH. Aktuelle Förderpartner:innen sind u.a. die Drosos Stiftung, Generali Foundation, JPM Chase Foundation, die Deutsche Bank Stiftung, die Vector Stiftung, die Karl Schlecht Stiftung, die Deutsche Bank und die ING.
Organisation Members: SEND e.V. (Vorstandsmitglied): 150 Mitgleider aus dem Bereich des Sozialunternehmertums
The Generation Forest