eujobs.coEU jobs in brussels
Post a JobHeadhunter

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa

Acronym: IDM

General Information

Identification Code: 567016440868-24
Website: [object Object]
Entity Form: Verein
Registration Category: Think tanks and research institutions
Registration Date: 1/14/2021
Last Update: 3/21/2024
EP Accredited Number: 0

Mission & Interests

Goals: Als gemeinnütziger Verein befasst sich das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) seit 70 Jahren mit aktuellen Fragen des Donauraums, Mittel- und Südosteuropas (ZVR: 203 866 349). Zu den Schwerpunkten des Instituts zählen die Zukunft der Europäischen Union sowie die Beziehungen mit ihren östlichen Nachbarstaaten. Mit umfassenden Forschungen, Publikationen und Veranstaltungen generiert und vermittelt das IDM notwendiges Wissen über die Region und trägt mit seiner Expertise zur grenzübergreifenden Verständigung, Kooperation und Entwicklung guter nachbarschaftlicher Beziehungen bei.
Interests Represented: Does not represent commercial interests
Interests:
  • Culture
  • Education and training
  • Enlargement
  • European neighbourhood policy
  • External relations
  • Institutional affairs
  • International co-operation and development
  • Regional policy
  • Transport
Levels of Interest:
  • global

Activities

Main EU Legislative Proposals: Makroregionale Strategien der EU, insbesondere EUSDR. Reform der Institutionen Grenzüberschreitende Kooperation Kultur Verkehrspolitik
Communication Activities: Einen Kernpunkt der Aktivitäten des IDM bildet unser umfassendes Veranstaltungsprogramm. Das IDM organisiert Seminare, Symposien, Vorträge, u.v.m., um eine breite öffentliche Diskussion aktueller, den Donauraum, Mittel- und Südosteuropa betreffender Themen zu ermöglichen. Außerdem bietet das IDM eine Vielzahl an Online-Formaten, darunter auch ePaper, Podcasts, Webinare und Live-Schaltungen zu ExpertInnen in die Region an. Die Projekttätigkeiten des IDM haben die Erforschung aktueller Fragestellungen rund um den Donauraum, Mittel- und Südosteuropa und deren Vermittlung zum Ziel. Das IDM fungiert dabei als Projektträger, aber auch als Förderer von entsprechenden Aktivitäten. Die Publikationen des IDM sind entlang seiner Forschungsschwerpunkte und Zielländer ausgerichtet. Mit unterschiedlichen Formaten spricht das IDM verschiedenste Interessensgruppen und wichtige MultiplikatorInnen an. Ziel der Publikationstätigkeit ist es, fundiertes Wissen über die Region zu vermitteln sowie den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dialog zu fördern. Die Publikationsreihe Info Europa dient dazu, aktuelle Fragen aufzugreifen und gemeinsame wie unterschiedliche Entwicklungen in der Region zu diskutieren. Die AutorInnen, darunter WissenschafterInnen, Kulturschaffende wie auch VertreterInnen von Politik, Bildung und Verwaltung, blicken dabei naturgemäß über den nationalen Tellerrand hinaus und zeigen Lösungsansätze auf. "Der Donauraum" ist die wissenschaftliche Zeitschrift des IDM, eines in Wien ansässigen pro-europäischen Think Tanks, dessen Ziel es ist, die regionale Zusammenarbeit, den akademischen Austausch und die gesellschaftliche Debatte in Mittel- und Südosteuropa zu fördern. Die Zeitschrift ist regional und interdisziplinär ausgerichtet und sammelt Beiträge in deutscher und englischer Sprache, wobei insbesondere NachwuchswissenschafterInnen aus der Region die Chance eröffnet werden soll, publizistische Erfahrungen zu sammeln. Als gemeinnützige Forschungseinrichtung verfügt das IDM nicht über die notwendigen Ressourcen, um einen Peer-Review-Prozess durchzuführen. Obwohl einzigartig in seiner Kontinuität und in diesem spezifischen regionalen und interdisziplinären Fokus, ist "Der Donauraum" daher in keinem üblichen Publikations-Index zu finden. Unabhängig davon verpflichten sich die HerausgeberInnen der Zeitschrift zur Einhaltung akademischer Standards. Die IDM Policy Paper Series (IDM PPS) setzt sich in regelmäßigen Abständen mit aktuellen politischen Fragestellungen mit Fokus auf den Donauraum, Mittel- und Südosteuropa auseinander. Wechselnde renommierte AutorInnen entwickeln dazu Handlungsempfehlungen (Policy Solutions - PS), die sich an EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen, JournalistInnen und die interessierte Öffentlichkeit richten. Ziel dabei ist es die Problemstellung zu umschreiben sowie konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Zum Abschluss können weitere Informationen zur Vertiefung bereitgestellt werden (PPS). Das Redaktionsteam wählt die Themen aus und identifiziert die AutorInnen. Die Inhalte werden redaktionell bearbeitet, geben aber nur die Meinung der VerfasserInnen wieder. Die IDM PPS ist barrierefrei verfügbar.
Inter-institutional or Unofficial Groupings: N/A

Head Office

Address: Hahngasse 6/1/24
Post Code: 1090
City: Wien
Country: AUSTRIA
Phone: [object Object]

EU Office

Address: Hahngasse 6/1/24
Post Code: 1090
City: Wien
Country: AUSTRIA
Phone: [object Object]

Financial Data

New Organisation: false
Closed Year: [object Object]
Current Year: [object Object]

Membership Information

Members10 Percent: 0
Members25 Percent: 0
Members50 Percent: 0
Members75 Percent: 1
Members: 7
Members F T E: 6.75

Structure

Structure Type: Structure
Is Member Of: http://www.idm.at/ueber-uns/foerderer-und-sponsoren
Organisation Members: https://www.idm.at/kooperationen/