Deutsche Industrie- und Handelskammer
Acronym: DIHK
General Information
Identification Code: 22400601191-42
Website: [object Object]
Entity Form: Körperschaft des öffentlichen Rechts
Registration Category: Other organisations, public or mixed entities
Registration Date: 2/20/2009
Last Update: 5/29/2024
EP Accredited Number: 12
Mission & Interests
Goals: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vertritt die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland. Ihre Mitglieder sind die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit mehreren Millionen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Für diese Unternehmen engagiert sich die DIHK gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Sie setzt sich auf Bundes- und Europaebene für die gewerbliche Wirtschaft ein mit dem Ziel guter Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften. Die DIHK bündelt die Interessen der Betriebe über alle Branchen und Wirtschaftszweige hinweg in demokratischer und abwägender Weise. Die DIHK koordiniert das Netzwerk der Auslandshandelskammern (AHKs), Delegiertenbüros und Repräsentanzen. Durch gesetzlichen Rechtsformwechsel wurde der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V. ab dem 1.1.2023 zur Körperschaft des öffentlichen Rechts und führt seitdem den Namen Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Ergänzend siehe Website: www.dihk.de
Interests Represented: Promotes their own interests or the collective interests of their members
Interests:
- Business and industry
- Climate action
- Competition
- Customs
- Digital economy and society
- Economy, finance and the euro
- Education and training
- Energy
- Environment
- International co-operation and development
- Public health
- Regional policy
- Research and innovation
- Single market
- Taxation
- Trade
- Trans-European Networks
- Transport
Levels of Interest:
- global
- national
- european
Activities
Main EU Legislative Proposals: - Null-Schadstoff-Paket
- Paket zu Klimaschutzmaßnahmen (Fit for 55)
- Sustainable Finance (aktueller Fokus VSME)
- Kunststoffpaket
- Überarbeitung des Elektrizitätsmarktes
- Europäische Wasserstoffbank, Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa
- Verordnung zur Festlegung gemeinsamer Binnenmarktvorschriften für erneuerbare Gase und Erdgas sowie für Wasserstoff
- EU-Strategie für das industrielle CO2-Management
- Energieeffizienz-Richtlinie
- Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems
- Überarbeitete Verordnung über CO2-Emissionsgrenzen für neue PKW und leichte Nutzfahrzeuge
- Aktualisierung und Verschärfung der Verordnung über CO2-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge
- Europäisches Windkraftpaket/ EU-Aktionsplan für Stromnetze
- Zertifizierung von CO2-Entnahmen
- Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen, der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden sowie der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz
- Europas Klimaziel 2040 und Klimaneutralität bis 2050
- Verpackungsverordnung
- Vorschlag für eine Verordnung über die Berichterstattung über Umweltdaten von Industrieanlagen und zur Einrichtung eines Industrieemissionsportals
- Europäisches Chips-Gesetz
- Reform des Rahmens für die wirtschaftspolitische Steuerung der EU
- Netto-Null-Industrie-Verordnung
- Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)
- Mitteilung zu fortgeschrittenen Werkstoffen für eine Führungsrolle der Industrie
- Jahresbericht über den Binnenmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit
- Mitteilung zum KMU-Entlastungspaket
- Europäischer Rechtsakt über Cyberabwehrfähigkeit
- Künstliche-Intelligenz-Gesetz
- Datengesetz
- Überarbeitung der Richtlinie über den kombinierten Verkehr
- Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2009/102/EG und (EU) 2017/1132 zur Ausweitung und Optimierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht
- Zahlungsverzugsverordnung
- Vorschlag für eine Richtlinie über die Haftung für fehlerhafte Produkte
- Richtlinie über KI-Haftung
- Richtlinie über Umweltaussagen
- Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung zusätzlicher Verfahrensregeln für die Durchsetzung der Verordnung (EU) 2016/679
- Datenschutzgrundverordnung
- Richtlinie zum Schutz von Kleinanlegern
- Notfallinstrument für den Binnenmarkt
- Verordnung zu öffentlichen Kapitalmärkten und Erleichterung des Kapitalzugangs
- Zweites Paket neuer Eigenmittel
- Richtlinie für die Unternehmensbesteuerung in Europa (BEFIT)
- Vorschläge in Bezug auf die Mehrwertsteuervorschriften für das digitale Zeitalter
- Modernisierung der Zahlungsdienstleistungen
- Verordnung zur Einführung des digitalen Euro
- Vorschlag für eine Richtlinie zur Einführung eines hauptsitzbasierten Steuersystems für Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen sowie zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU
- Vorschlag für eine Verordnung über Euro-Banknoten und Euro-Münzen als gesetzliches Zahlungsmittel
- Verringerung des Verwaltungsaufwands und Rationalisierung der Berichtspflichten
- Überarbeitung des Arzneimittelrechts
- Europäischer Gesundheitsdatenraum
- Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD)
- neue Agenda für die Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika und der Karibik
- Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung des Zollkodex der Union und zur Einrichtung der Zollbehörde der Europäischen Union sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 952/2013
- Verstärkte Partnerschaft mit Afrika
- Verordnung zur Änderung der Verordnung über ein Schema allgemeiner Zollpräferenzen
- Investment-Screening Reform
- Global Gateway
- Aktionsplan zur Behebung des Arbeits- und Fachkräftemangels in der EU
- Zwischenevaluierung des Programms Erasmus+ 2021–2027
- Entschließung des Europäischen Parlaments zu hochwertigen Praktika in der Union
- Einrichtung eines EU-Talentpools
(Liste nicht erschöpfend)
Communication Activities: Die DIHK vertritt und kommuniziert die Interessen der deutschen Wirtschaft mit Blick auf EU-Initiativen über eine Vielzahl von Kanälen, z. B. über Positionspapiere und Stellungnahmen zur EU-Gesetzgebung (siehe https://www.dihk.de/de/stellungnahmen-zur-europaeischen-gesetzgebung-8112). Grundlage hierfür sind u. a. die „Europapolitischen Positionen der IHK-Organisation“ (Stand 2023) (siehe https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/europaeische-wirtschaftspolitik/europapolitische-positionen-2023-der-ihk-organisation-7688) sowie die Wirtschaftspolitischen Positionen.
Die DIHK informiert die IHKs und Unternehmen über relevante EU-Initiativen mittels einer Vielzahl von Publikationen, Veranstaltungen und Informationskanälen, z. B. den wöchentlichen Newsletter „DIHK Bericht aus Brüssel“ (https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/europaeische-wirtschaftspolitik/aktuelles-aus-bruessel) oder die Webseite zur Europäischen Wirtschaftspolitik (https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/europaeische-wirtschaftspolitik).
Die DIHK nimmt an den für die gewerbliche Wirtschaft relevanten öffentlichen Konsultationen der Europäischen Kommission teil.
EU Supported Forums and Platforms: Development and Implementation of EMAS#E00452#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=452 #MEMBER #C#IndustryAdvisory Committee on Vocational Training#X01803#https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?lang=en&groupID=1803 #MEMBER #C#Industry#SMEs
Inter-institutional or Unofficial Groupings: SME
Head Office
Address: Haus der Deutschen WirtschaftBreite Straße 29
Post Code: 10178
City: Berlin
Country: GERMANY
Phone: [object Object]
EU Office
Address: Vertretung der Deutschen Industrie- und Handelskammerbei der Europäischen Union
Post Code: B-1000
City: Bruxelles
Country: BELGIUM
Phone: [object Object]
Financial Data
New Organisation: false
Closed Year: [object Object]
Current Year: [object Object]
Complementary Information: Beiträge für Mitgliedschaften beliefen sich 2022 auf rund 343.000 Euro.
Membership Information
Members10 Percent: 0
Members25 Percent: 0
Members50 Percent: 1
Members75 Percent: 1
Members: 17
Members F T E: 16.25
Structure
Structure Type: Structure
Is Member Of: Die DIHK ist die Dachorganisation der 79 IHKs in Deutschland: https://www.ihk.de
Organisation Members: Die DIHK ist Mitglied im Dachverband der europäischen Industrie- und Handelskammern Eurochambres: https://www.eurochambres.eu
Die DIHK ist u. a. Mitglied der International Chamber of Commerce (ICC) Germany sowie der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD).